Am 11. November 2019 war eine Falcon 9-Trägerrakete von SpaceX in eigener Sache für SpaceX unterwegs. Dabei wurde der erste Satz – 60 Satelliten – der operationellen Starlink-Satelliten in einer perfekten Startmission in den Orbit gebracht. Bereits am 24. Mai waren 60 Versuchseinheiten gestartet worden. Der Flug begann am Komplex 40 der Cape Canaveral Luftwaffenstation.
Bei diesem Start wurden erneut eine Reihe von Raumfahrterstleistungen erzielt. So war es das erste Mal, dass eine Falcon 9 ein viertes Mal für einen Start eingesetzt worden war. Es war auch das erste Mal in der Geschichte der Raumfahrt, dass eine bereits bei einer früheren Mission verwendete Nutzlastverkleidung erneut eingesetzt wurde. Es war mit 15.600 Kilogramm (für die Satelliten alleine, ohne den Startadapter) auch die schwerste Nutzlast, die SpaceX je in den Orbit gebracht, es war – beim 75 Start einer Falcon 9, die 45. erfolgreiche Landung einer Erststufe, und es war die 50. erfolgreiche SpaceX-Mission in ununterbrochener Reihenfolge. Der Einsatz war auch die 11. Mission für SpaceX in diesem Jahr. Neun davon begannen in Cape Canaveral, zwei an der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien.
Die Falcon 9 verließ um 15:46 Uhr die Startanlage und brauchte ziemlich genau eine Stunde, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Danach war ein kreisförmiger Orbit in einer Höhe von 280 Kilometern erreicht, und der „Stack“ mit den 60 Satelliten wurde von der Oberstufe der Rakete freigegeben. Die erste Stufe der Falcon 9 führte eine perfekte Landung auf dem Bergungsschiff „Of course I still love you“ im Atlantik durch, 630 Kilometer nordöstlich von Cape Canaveral. Bei dieser Stufe handelt es sich um Core 1048.4, das im vergangenen Jahr zwei Missionen von der Luftwaffenbasis Vandenberg aus durchgeführt hatte und im Februar dieses Jahres den Satelliten Nusantara Satu von Florida aus in den Orbit transportieren half.
Eine weitere Erstleistung in Sachen Wiederverwendung war der zweite Einsatz der Nutzlastverkleidung der Arabsat 6A Falcon Heavy Mission vom 11. April dieses Jahres. Eine erneute Bergung der Fairing konnte dieses Mal nicht durchgeführt werden, weil die Bergungsschiffe aufgrund der rauen See ihren Einsatz abbrechen mussten.
Jede der 60 Starlink-Satelliten hat eine Masse von etwa 260 Kilogramm. Sie sind damit um 33 Kilogramm schwerer als die 60 Starlink-Satelliten des Teststartes vom 23. Mai. Sie werden jetzt ihre mit Krypton betriebenen Ionentriebwerke einsetzen, um ihre endgültige Umlaufbahn in 560 Kilometern Höhe mit einer Bahnneigung von 53 Grad zum Äquator zu erreichen. Die Satelliten repräsentieren auch insofern bereits die zweite Generation der Starlinks, als sie um 400 Prozent leistungsfähiger sind als ihre Vorgänger und in zwei Wellenbändern statt nur in einem arbeiten. Die neuen Satelliten lösen sich auch beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu 100 Prozent auf. Die Vorgänger nur zu 95 Prozent.
Mittlerweile verschiebt sich der erste Start des unmittelbaren SpaceX-Konkurrenten One Web immer weiter. Nachdem der schon vor Monaten vorgesehene Start der ersten 30 Einheiten zunächst auf Dezember verschoben war, wird jetzt als neuer Termin Ende Januar 2020 gehandelt.
Bild: Start der Falcon 9 mit den 60 Starlink-Satelliten; Credit: Trevor Mahlman