Die United Launch Alliance brachte am 10. Februar von einer ihrer beiden Westküstenstartanlagen einen geheimen Satelliten des National Reconnaissance Office (NRO) in den Orbit. Als Träger wurde eine Delta 4 in der Version Medium+(5,2) eingesetzt. Die Nutzlast trägt offiziell die Bezeichnung NRO-L45. Das ist allerdings eine reine Zählnummer aus der sich der Missionszweck nicht ableiten lässt. Eine ganze Anzahl von Indizien machen jedoch deutlich, was für eine Art von Raumfahrzeug hier vom US-Geheimdienst tatsächlich gestartet wurde.
Zunächst einmal weist der Startort Vandenberg darauf hin, dass entweder eine Bahn hoher Inklination oder generell westlicher Richtung angesteuert wurde. Bahnen niedriger Inklinationen, geosynchrone Bahnen oder generell östlich ausgerichtete Aufstiegsbahnen dürfen von Vandenberg aus nicht geflogen werden, weil sich die Rakete dann in der Startphase über dem US-Festland befinden würde. Die vor dem Start veröffentlichten Warnungen an Schifffahrt und Flugverkehr (die so genannten Notams) deuten darauf hin, dass die Rakete eine relativ ungewöhnliche retrograde Umlaufbahn mit einer Bahnneigung von 123 Grad zum Äquator ansteuern würde. Das ist eine südwestliche Flugrichtung und läuft somit entgegen der Drehrichtung der Erde. Solche Bahnen vermeidet man in der Raumfahrt wann immer es geht, denn in diesem Fall kann der Drehimpuls der Erde nicht als Startunterstützung mitgenommen werden.
Es wurde aber beobachtet, dass das NRO diese ungewöhnliche Bahn schon bei drei früheren Missionen gewählt hat, nämlich bei den Starts von NRO-L25, NRO-L39 und NRO-L41. Die drei Satelliten haben eine genau aufeinander abgestimmte Rektaszenion und sind jeweils 90 Grad voneinander getrennt. Der Startzeitpunkt von NRO-L45 passt ziemlich genau in dieses Schema. Sie bilden eine Konstellation mit dem Codenamen "Topaz". Die Informationen über diese Satelliten stammen übrigens von Edward Snowden, der sie der Washington Post zuspielte. Bei den Topaz-Raumfahrzeugen handelt es sich um Radaraufklärer sehr hoher Leistung. Sind Snowdens Angaben richtig, dann müsste im kommenden Jahr NRO-L47 auf eine ähnliche Bahn gebracht werden.
Die Topaz-Reihe ist die Nachfolgeserie der bekannten Lacrosse- und der weniger bekannten Onyx-Satelliten, die auf 57 und 68 Grad Inklination abgesetzt wurden. Die Satelliten werden von Boeing gebaut. Ihr Auflösungsvermögen liegt bei weniger als einem Meter. Der Vorteil von Radarsatelliten liegt darin, dass sie bei jedem Wetter und bei Tag und Nacht ihre Beobachtungen machen können. Die 57 Grad-Inklination spiegelt bei einem Start in nordöstlicher Richtung die 123-Grad Inklination für Starts in Richtung Südwesten (wie sie von Vandenberg aus durchgeführt werden müssen). Einer der Lacrosse Satelliten wurde 1988 mit dem Space Shuttle gestartet, die anderen mit Titan IVB-Raketen.
Die Mission begann um 12:40 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der berühmten Startanlage 6, auch Slick 6 genannt. Die Orbithöhe des Satelliten beträgt etwa 1.000 Kilometer.
Für die Delta 4 war das der insgesamt 31. Einsatz. Sechs davon sind von Vandenberg aus erfolgt. Die bei diesem Flug eingesetzte Version Medium+(5,2) unterscheidet sich von der Basisversion der Delta 4 Medium durch den Einsatz zweier GEM-60 Feststoff-Zusatzbooster. Das besagt die Zahl "2" in der Klammer. Die Zahl 5 ist ein Hinweis darauf, dass eine Nutzlastverkleidung mit einem Durchmesser von fünf Metern verwendet wurde. Die Standard-Nutzlastverkleidung der Delta 4 Medium hat einen Durchmesser von nur vier Metern.
Bild: Startlogo der Mission NRO-L45. Credit ULA