Es sieht so aus, als würde die Abfolge der Ariane 6-Starts langsam Fahrt aufnehmen und ganz generell Europa dem jahrelangen Trägerraketen-Tief entsteigen. Am 4. November startete jedenfalls eine weitere Einheit – es war die insgesamt vierte - dieses größten europäischen Trägers mit dem Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1D auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Startort war das europäische Guyana Space Centre nahe der Stadt Kourou in Französisch-Guyana. Von Seiten des Startdienstleisters trug die Mission die Bezeichnung VA265. Es ist somit der 265. Einsatz einer Ariane-Rakete seit dem Erstflug der Ariane 1 im Dezember 1979.

Die Mission begann um 22:02 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage ELA 4. 34 Minuten nach dem Verlassen der Startrampe wurde der Satellit auf dem vorgesehenen Orbit freigegeben. Die zweite Stufe setzte den Satelliten auf einer nahezu kreisförmigen Umlaufbahn in etwa 690 Kilometern Höhe bei einer Inklination von 98,18 Grad zum Äquator ab.

Sentinel-1D ist die vierte Einheit der Sentinel 1-Reihe. Es handelt sich bei ihm um einen Radarsatelliten synthetischer Apertur, der im C-Band arbeitet. Zusätzlich ist er mit einem Automatic Identification System (AIS) ausgerüstet mit dem die Überwachung von Schiffsverkehr möglich ist. Das Raumfahrzeug wog beim Start 2184 Kilogramm. Gebaut wurde es gemeinsam von Thales Alenia Space und Airbus Defence and Space. Die Endmontage erfolgte in Rom und in Cannes. Sentinel 1D wird Sentinel 1A ablösen, der inzwischen seit elf Jahren Dienst tut, weit jenseits seiner ursprünglich geplanten Lebensdauer.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 146 (davon SpaceX: 140). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 69. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Russland: 13
  4. Neuseeland: 13
  5. Europa: 5
  6. Indien: 4, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 3
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 91 (70/21)
  2. Vandenberg Space Force Base: 55
  3. Jiuquan: 22
  4. Xichang: 16
  5. Wenchang: 14 (institutionell 9/kommerziell 5)
  6. Mahia: 13
  7. Taiyuan: 10
  8. Plessezk: 7
  9. Baikonur: 5
  10. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 6
  11. Guyana Space Centre: 5
  12. Satish Dhawan: 4
  13. Tanegashima: 3
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: Missionslogo. Quelle: EU/ESA