Mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 7A brachten die chinesischen Streitkräfte am 3. November den Aufklärungssatelliten Yaogan 46 in eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer. Es war der fünfte Einsatz einer Langer Marsch 7 im laufenden Jahr.

Die Mission begann um 4:47 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 201 im institutionellen Teil des Kosmodroms und führte auf eine Transferbahn für einen mittelhohen Orbit mit einem Perigäum von 2550 Kilometern, einem Apogäum von 7560 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 20 Grad. Nachdem auch schon Yaogan 45 auf eine ähnliche, aber um 120 Grad von Yaogan 46 getrennte Bahn transportiert worden war, wird nun in absehbarer Zeit ein drittes Raumfahrzeug auf einer ähnlichen Bahn erwartet, welche die dritte 120-Grad-Lücke füllt.

Da es sich bei Yaogon 46 um einen militärischen Satelliten handelt, wurde hier wie üblich eine nichtssagende Standard-Verlautbarung zum Einsatzzweck herausgegeben, die da lautete: „Der Satellit Yaogan-46 wird für Katastrophenprävention und -minderung, Landressourcenerhebungen sowie Wasserwirtschaft und meteorologische Forschung eingesetzt“. Nichts an dieser Aussage muss dem tatsächlichen Einsatzzweck entsprechen und wir müssen abwarten, was die wahre Aufgabe dieser Satelliten auf dieser höchst eigenartigen Umlaufbahn sein wird.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 146 (davon SpaceX: 140). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 69. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Russland: 13
  4. Neuseeland: 13
  5. Europa: 4
  6. Indien: 4, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 3
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 91 (70/21)
  2. Vandenberg Space Force Base: 55
  3. Jiuquan: 22
  4. Xichang: 16
  5. Wenchang: 14 (institutionell 9/kommerziell 5)
  6. Mahia: 13
  7. Taiyuan: 10
  8. Plessezk: 7
  9. Baikonur: 5
  10. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 6
  11. Guyana Space Centre: 4
  12. Satish Dhawan: 4
  13. Tanegashima: 3
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: Startlogo. Quelle: CASC