Eine Trägerrakete des Typs LVM3 transportierte am 2. November die bislang schwerste Fracht eines indischen Trägers in eine hochenergetische Erdumlaufbahn. Bei der Nutzlast handelt es sich um den beim Start 4410 Kilogramm schweren Kommunikationssatelliten GSAT-7R der indischen Marine. Startort war das Satish Dhawan Raumfahrtzentrum auf der ostindischen Insel Shriharikota. Der Flug war die 100. Orbital- oder Sondenmission Indiens.

Die Mission begann um 12:56 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 2 des Weltraumbahnhofs. Der erzielte Orbit lag bei einem Perigäum von 170 Kilometer, einem Apogäum von 26.700 Kilometer und einer Bahnneigung zum Äquator von 21,41 Grad. Die Bahn ist also subsynchron. Um einen „normalen“ geostationären Transferorbit zu erreichen muss der Satellit mit den Bordtriebwerken zusätzlich etwa 650 Kilometer pro Stunde aufbringen. Für den endgültigen Einschuss in die geostationäre Bahn sind jedoch mehr als 4000 Kilometer pro Stunde notwendig, welche der Satellit selber leisten muss.                                                                                                                  

GSAT-7R ist der Ersatzsatellit für GSAT-7, der am 29. August 2013 von einer Ariane 5 von Kourou aus gestartet worden ist. Er hat seine Planeinsatzzeit von sieben Jahren damit schon weit überschritten, funktioniert aber noch immer einwandfrei. Der damalige Satellit wies ein Startgewicht von 2650 Kilogramm auf. Eine Sonderversion der LVM3 wird auch die zukünftigen bemannten Raumfahrzeuge Indiens in den Orbit bringen.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 146 (davon SpaceX: 140). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 68. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Russland: 13
  4. Neuseeland: 13
  5. Europa: 4
  6. Indien: 4, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 3
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 91 (70/21)
  2. Vandenberg Space Force Base: 55
  3. Jiuquan: 22
  4. Xichang: 16
  5. Mahia: 13
  6. Wenchang: 13 (institutionell 8/kommerziell 5)
  7. Taiyuan: 10
  8. Plessezk: 7
  9. Baikonur: 5
  10. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 6
  11. Guyana Space Centre: 4
  12. Satish Dhawan: 4
  13. Tanegashima: 3
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: ISRO