China brachte am 29. September zwei vermutlich militärische Technologiesatelliten der Shiyan-Serie in den Orbit. Die beiden Einheiten tragen die Namen Shiyan 30-01 und 30-02. Startort war das zentralchinesische Raumfahrtzentrum Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt. Der Flug markierte den 100. Start einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D. Der Erstflug dieses Trägers erfolgte im August 1992.

Der Liftoff erfolgte um 5:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 3 des Weltraumbahnhofs. Das Apogäum des Absetzorbits lag bei 584 Kilometern, das Perigäum bei 591 Kilometern und die Bahnneigung zum Äquator bei 35 Grad.

Gebaut wurde der Satellit bei SAST in Shanghai. Wie üblich bei Satelliten der Shiyan-Kategorie hielten sich die chinesischen Offiziellen mit dem Einsatzzweck sehr bedeckt. Es gab nur ein allgemeines Statement, wonach die beiden Einheiten „technologischen Tests und der Validierung“ von Erdbeobachtungssatelliten dienen.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 130 (davon SpaceX: 124). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 60. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Russland: 13
  4. Neuseeland: 12
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 83 (62/21)
  2. Vandenberg Space Force Base: 47
  3. Jiuquan: 19
  4. Xichang: 15
  5. Mahia: 12
  6. Wenchang: 11 (institutionell 7/kommerziell 4)
  7. Taiyuan: 9
  8. Plessezk: 7
  9. Baikonur: 5
  10. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 5
  11. Guyana Space Centre: 4
  12. Satish Dhawan: 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: Startlogo. Quelle: SAST