China brachte am 16. September vier weitere Satelliten der Guowang-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Einheiten tragen die Bezeichnungen Huliangwang Jishu Shiyan-7A – 7D. Startort war das Raumfahrtzentrum Jiuquan in Nordchina. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2C/YZ-1S eingesetzt. Damit wurden für diese Konstellation bislang 21 experimentelle Einheiten und 81 Einsatzsatelliten gestartet.
Die Mission begann um 3:06 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startrampe 2 des Komplexes Nr. 4 des Weltraumbahnhofs. Die exakten Bahndaten liegen derzeit noch nicht vor.
Auch bei den vier neuen Satelliten handelt es sich um Testsatelliten und keine operationellen Einheiten. Wie üblich bei der Guowang-Konstellation wurden auch hier Satelliten verschiedener Hersteller gestartet, in diesem Fall unter anderem von Galaxy Aerospace und Minospace.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 121 (davon SpaceX: 115). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 56. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
- Russland: 13
- Neuseeland: 12
- Europa: 4
- Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 2
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
- Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
- Israel: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 78 (58/20)
- Vandenberg Space Force Base: 43
- Jiuquan: 18
- Xichang: 14
- Mahia: 12
- Wenchang: 11 (institutionell 7/kommerziell 4)
- Taiyuan: 8
- Plessezk: 7
- Baikonur: 5
- Guyana Space Centre: 4
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 4
- Satish Dhawan: 3
- Tanegashima: 2
- Andøya: 1
- Wostotschnij: 1
- Bowen Orbital Spaceport: 1
- Palmachin: 1
Bild: Startlogo. Quelle: CALT