Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos brachte am 11. September das Versorgungsraumschiff Progress MS-32 auf den Weg zur Internationalen Raumstation (ISS). Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1a eingesetzt. Startort war das Kosmodrom Baikonur in Kasachstan.
Der Liftoff erfolgte um 17:54 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 31/6 des Raumfahrtzentrums. Die dritte Stufe der Sojus 2.1a brachte Progress MS-32 auf einen Transferorbit, von dem aus sich das Raumschiff die weitere Reise mit den Bordtriebwerken zur ISS antreten wird.
Das Raumfahrzeug wird am 13. November am Swesda-Modul der ISS anlegen und dann etwa sechs Monate an der Station verbleiben. Insgesamt bringt Progress MS-32 2516 Kilogramm an Nachschubgütern zur ISS. Eine der Nutzlasten an Bord des Nachschubfahrzeugs ist ein neuer Orlan-Raumanzug.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 118 (davon SpaceX: 112). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 55. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
- Neuseeland: 12
- Russland: 12
- Europa: 4
- Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 2
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
- Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
- Israel: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 76 (56/20)
- Vandenberg Space Force Base: 42
- Jiuquan: 17
- Xichang: 14
- Mahia: 12
- Wenchang: 11 (institutionell 7 /kommerziell 4)
- Taiyuan: 8
- Plessezk: 6
- Baikonur: 5
- Guyana Space Centre: 4
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 4
- Satish Dhawan: 3
- Tanegashima: 2
- Andøya: 1
- Wostotschnij: 1
- Bowen Orbital Spaceport: 1
- Palmachin: 1
Bild: Roskosmos