Am 6. September brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-9  in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 Einheiten der Internet-Satelliten in den Orbit transportiert. Damit hat SpaceX alleine in diesem laufenden Jahr mehr als 2000 Starlink-Satelliten gestartet.

Die Mission begann um 20:06 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 4E des Weltraumbahnhofs und führte auf ein Perigäum von 256 Kilometern und ein Apogäum von 270 Kilometern und eine Bahnneigung zum Äquator von 97,61 Grad. Etwa 65 Minuten nach dem Verlassen der Startanlage gab die zweite Stufe der Falcon 9 den Satellitenstapel frei.

Als Booster wurde die Einheit 1075 eingesetzt, die damit ihre 20. Mission absolvierte. Sie landete knapp achteinhalb Minuten nach Missionsbeginn auf dem autonomen Bergungsschiff Of Course I Still Love You, das 640 Kilometer südöstlich des Startortes im Pazifik stationiert war. Der Booster begann seine Karriere mit dem Transport der Starlink-Gruppe 2-4 am 19. Januar 2023.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 117 (davon SpaceX: 111). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 53. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Neuseeland: 12
  4. Russland: 11
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 76 (56/20)
  2. Vandenberg Space Force Base: 41
  3. Jiuquan: 17
  4. Xichang: 14
  5. Mahia: 12
  6. Wenchang: 10 (institutionell 6 /kommerziell 4)
  7. Taiyuan: 8
  8. Plessezk: 6
  9. Guyana Space Centre: 4
  10. Baikonur: 4
  11. Satish Dhawan: 3
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: SpaceX