China brachte am 6. September mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 6A drei Aufklärungssatelliten der Yaogan 40-Reihe in eine polare Erdumlaufbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Taiyuan in Nordchina. Es war der dritte chinesische Start innerhalb von zwei Tagen.

Die Mission begann an der Startanlage 9A des Raumfahrtzentrums. Bahndaten sind derzeit nicht bekannt.

Bei den drei Satelliten handelt es sich um Yaogan 40-03A, 03B und 03C. Bezüglich ihrer Aufgaben lieferte die offizielle Seite, wie immer bei militärischen Vorhaben, nur eine banale Allerweltserklärung mit dem Text: „Diese Satelliten werden zur elektromagnetischen Erkundung der Weltraumumgebung und entsprechenden technischen Tests eingesetzt“. Tatsächlich dürfte es sich dabei wahrscheinlich um Signalaufklärer handeln.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 116 (davon SpaceX: 110). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 53. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Neuseeland: 12
  4. Russland: 11
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 76 (56/20)
  2. Vandenberg Space Force Base: 40
  3. Jiuquan: 17
  4. Xichang: 14
  5. Mahia: 12
  6. Wenchang: 10 (institutionell 6 /kommerziell 4)
  7. Taiyuan: 8
  8. Plessezk: 6
  9. Guyana Space Centre: 4
  10. Baikonur: 4
  11. Satish Dhawan: 3
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: Startlogo. Quelle: CASC