Der Aufbau des chinesischen Guowang-Satellitennetzes muss einen ersten Rückschlag hinnehmen. Am 15. August scheiterte der Start einer Zhuque-2E-Rakete des privaten Pekinger Startdienstleister Land Space. Dabei gingen vier Einheiten der Internet-Konstellation verloren. Der Start war von der Anlage 96 des Raumfahrtzentrums Jiuquan erfolgt. Details dazu sind noch nicht bekannt, doch scheint der Fehler gegen Ende des Erststufenbetriebes oder unmittelbar nach der Stufentrennung aufgetreten zu sein.

Die Mission begann um 3:17 Uhr, und verlief in der ersten Flugminute normal. Filmaufnahmen zeigen danach aber eine weiße Explosionswolke. Der Startazimuth weist darauf hin, dass eine Inklination von 50 Grad angestrebt war.

Der Einsatz sollte die zehnte Mission zum Aufbau der Guowang-Konstellation werden. Es war der sechste Flug einer Zhuque 2 und der dritte der Version Zhuque 2E. Und es war der zweite Fehlschlag im Programm.

 

 

 

 

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 105 (davon SpaceX: 97). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 46. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Neuseeland: 11
  4. Russland: 9
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 70 (53/17)
  2. Vandenberg Space Force Base: 35
  3. Jiuquan: 15
  4. Xichang: 12
  5. Mahia: 11
  6. Wenchang: 9 (institutionell 6 /kommerziell 3)
  7. Taiyuan: 6
  8. Plessezk: 5
  9. Guyana Space Centre: 4
  10. Baikonur: 3
  11. Satish Dhawan: 3
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1

Bild: Startlogo. Quelle: Landspace