Auch die dritte Mission am 13. August wurde von einer Großrakete durchgeführt. Dieses Mal handelte es sich um eine Langer Marsch 5B, die weitere zehn Guowang-Einheiten in eine polare Erdumlaufbahn transportierte. Das gibt zu Spekulationen Anlass, denn eine wesentlich leistungsschwächere Rakete des Typs Langer Marsch 12 brachte nur neun Tage zuvor neun Guowang-Einheiten in eine Erdumlaufbahn. Wenn nun die massive Langer Marsch 5B, die in der Lage ist 25 Tonnen Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn zu transportieren, gerade einmal einen Satelliten mehr transportiert (wenngleich auf eine relativ hohe polare Bahn), dann muss es sich bei den Satelliten selbst um deutlich schwerere Einheiten handeln als beim vorausgegangenen Start.
Die Mission begann um 8:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 1 des institutionellen Teils der Raumfahrtanlagen von Wenchang. Die zweite Stufe des Trägers lieferte die Satelliten auf einer Bahn mit einem Perigäum von 1096 Kilometern, einem Apogäum von 1110 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 86,50 Grad ab.
Die Mission war der achte Start für den Aufbau der staatlichen Guowang-Konstellation (international als SatNet LEO bezeichnet), der nunmehr in deutlich beschleunigtem Tempo verläuft. Für die Durchführung dieser Mission wurde eine Kickstufe des Typs YZ-2 verwendet.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 103 (davon SpaceX: 96). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 45
- Neuseeland: 11
- Russland: 9
- Europa: 4
- Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 2
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
- Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 69 (52/17)
- Vandenberg Space Force Base: 34
- Jiuquan: 14
- Xichang: 12
- Mahia: 11
- Wenchang: 9 (institutionell 6 /kommerziell 3)
- Taiyuan: 6
- Plessezk: 5
- Guyana Space Centre: 4
- Baikonur: 3
- Satish Dhawan: 3
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
- Tanegashima: 2
- Andøya: 1
- Wostotschnij: 1
- Bowen Orbital Spaceport: 1
Bild: Startlogo. Quelle: CASC