In noch langen Zeitabständen zwischen den einzelnen Flügen, aber immerhin, steigt die Ariane 6 zusehends häufiger in das Startgeschäft mit ein. Bei ihrer dritten Mission innerhalb von 13 Monaten brachte der Träger am 13. August in der Version 62 (ausgerüstet mit zwei Feststoff-Boostern) eine Nutzlast für die europäische Wetterbehörde EUMETSAT in eine polare sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Die Bezeichnung des Satelliten lautet MetOp-SG A1/Sentinel-5A. Wobei letzteres – nach dem Schrägstrich - ein einzelnes Instrument an Bord des Raumfahrzeugs bezeichnet, das vom Copernicus-Programm der EU beigesteuert wurde. In der Terminologie der Arianespace trägt die Mission auch die Bezeichnung VA264 (für: Vol Ariane Nr. 264).

Die Mission begann um 2:37 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage ELA-4 des Raumfahrtzentrums Kourou. Die zweite Stufe der Ariane 62 setzte den Satelliten 64 Minuten nach dem Liftoff auf einer Bahnhöhe von 800 Kilometern bei einer Inklination von 99 Grad ab.

Metop-SGA1 (Second Generation A1) ist die erste Einheit der zweiten Generation europäischer Wettersatelliten auf polaren Umlaufbahnen. Das Raumfahrzeug trägt insgesamt sechs Instrumente zur Beobachtung und Vermessung der Atmosphäre, die im optischen, Infrarot- und Mikrowellenbereich arbeiten. Er ist der erste einer Serie von drei Satellitenpaaren. Der Partnersatellit MetOp-SG-1B wird im nächsten Jahr starten und ergänzende Instrumente mitführen. Gebaut wurde das Raumfahrzeug von Airbus Defense and Space. Betreiben wird ihn Eutelsat.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 102 (davon SpaceX: 96). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 44
  3. Neuseeland: 11
  4. Russland: 9
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 68 (51/17)
  2. Vandenberg Space Force Base: 34
  3. Jiuquan: 14
  4. Xichang: 12
  5. Mahia: 11
  6. Wenchang: 8 (institutionell 5 /kommerziell 3)
  7. Taiyuan: 6
  8. Plessezk: 5
  9. Guyana Space Centre: 4
  10. Baikonur: 3
  11. Satish Dhawan: 3
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1

Bild: Arianespace