SpaceX brachte am 1. August den Crew Dragon Endeavour mit seiner vierköpfigen Besatzung auf eine Übergangsbahn zur Internationalen Raumstation. Es war der 100. US-Start des Jahres. Zählt man Rocket Lab mit dazu (das seine Starts derzeit ausschließlich in Neuseeland durchführt, aber in den USA registriert ist), dann sind es sogar 110. An Bord des Raumfahrzeugs befanden sich die Astronauten Zena Cardman (Kommandantin), Mike Fincke (Pilot), Kimia Jui von der JAXA und der russische Kosmonaut Oleg Platonow.

Die Mission begann um 17:43 Uhr an der Startanlage 39A des Weltraumzentrums. Die zweite Stufe der Falcon 9 brachte die Endeavour zunächst in einen Orbit mit einem Perigäum von 192 Kilometern und einem Apogäum von 214 Kilometern bei einer Bahnneigung zum Äquator von 51,6 Grad. Danach erfolgte die weitere Annäherung an die ISS mit den Bordtriebwerken des Crew Dragon. Dabei wurde – ganz nebenbei – auch ein Rekord für das schnellste Rendezvous und Andocken einer Crew Dragon an die ISS aufgestellt. Vom Start bis zum Anlegen an die ISS dauerte es nur 14 Stunden und 44 Minuten. Der bisherige Rekordhalter war Axiom-2 mit 15 Stunden und 35 Minuten gewesen.

Als Booster für diese Mission wurde die Einheit 1094 eingesetzt, die damit ihren vierten Flug absolvierte. Ihren ersten Einsatz erlebte diese Stufe erst vor drei Monaten beim Start der Starlink-Gruppe 12-10. Die Landung erfolgte in der Landing Zone 1 in Cape Canaveral. Es ist dies die letzte Landung, die dort stattfand, denn SpaceX erneuerte die Leasing-Vereinbarung für diesen Landeplatz nicht. Die gleich danebenliegende Landing Zone 2 bleibt zunächst weiterhin in Betrieb. Der Crew Dragon Endeavour absolviert mit diesem Einsatz seinen sechsten Flug.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 100 (davon SpaceX: 94). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 42
  3. Neuseeland: 10
  4. Russland: 9
  5. Europa: 3
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 66 (49/17)
  2. Vandenberg Space Force Base: 34
  3. Jiuquan: 14
  4. Xichang: 12
  5. Mahia: 10
  6. Wenchang: 7 (institutionell /kommerziell 2)
  7. Taiyuan: 6
  8. Plessezk: 5
  9. Baikonur: 3
  10. Guyana Space Centre: 3
  11. Satish Dhawan: 3
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 2
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1

Bild: Startemblem. Quelle: SpaceX